Menü Schließen

Unser Gründer Carl Happich

Dr. Carl Happich (19.04.1878-18.06.1947) | © ZfS Archiv

Carl Happich wurde am 19.04.1878 in Speckswinkel geboren und verstarb am 18.06.1947 in Darmstadt. Er war ein deutscher Meditationslehrer und Meditationstherapeut, Freimaurer, Gynäkologe und dirigierender Arzt des Darmstädter Elisabethenstiftes. Er ist heute fast vergessen, obwohl er zu den Pionieren moderner Meditationspraxis in Deutschland gehört.(1) Er entwickelte neue Formen der Meditation, die er in der Psychotherapie und für spirituelle Reformprojekte im Rahmen der Freimaurerei und der evangelischen Kirche einsetzte. Seine Versuche waren im Milieu von Brückeninstitutionen angesiedelt, die zwischen traditionellen Organisationen mit religiösen Zielen und modernen Formen der Lebensgestaltung im säkularen Bereich zu vermitteln versuchten.(2)

Über Happichs Kindheit ist wenig bekannt.(3) Der Pfarrer »Friedrich Happich« war sein Bruder. Er wurde Chefarzt in Darmstadt nachdem er ein Medizinstudium in Marburg sowie in München absolviert und zeitweise als Assistenzarzt in der gynäkologischen Klinik der »Universität Marburg« gearbeitet hatte. Er war verheiratet und hatte eine Tochter, Ingeborg verheiratet Haller (1910–1996). Nach dem Ersten Weltkrieg war er Gausanitätsleiter des Stahlhelm Bund der Frontsoldaten.(4) Am 23.06.1918 wurde er Freimaurer.

Er war Gründungsmitglied sowie der erste Vorsitzende Meister (1921-1930) der Johannis-Freimaurerloge »Zum flammenden Schwert« in Darmstadt. Seine meditativen aber auch mystischen Ansätze werden dort immer noch gepflegt. »Erwin Rousselle« und »Karl Bernhard Ritter« waren ebenfalls Mitglieder derselben Freimaurerloge. Sie arbeitet unter der Konstitution der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland. Nach seiner neunjährigen Hammerführung hatten sich die Mitgliederzahlen von 16 Gründern auf 47 Mitglieder erhöht: 7 Ehrenmitglieder, 30 Wirkliche Mitglieder, 5 Auswärtige Mitglieder, 4 Ständig besuchende Brüder und 1 Dienender Bruder.(5) Nach der Schließung aller Freimaurerlogen in Deutschland durch die Nationalsozialisten ab 1935 wurde er unter Beobachtung genommen.(6)

Happich war Mitbegründer der 1920 von »Graf Hermann Keyserling« ins Leben gerufenen »Schule des Weisheit«(7), die Keyserling auf Einladung des ehemaligen Großherzogs »Ernst Ludwig von Hessen« und mit seiner Unterstützung sowie der Unterstützung des Verlegers Otto Reichl gründete. Die Schule der Weisheit versteht sich als eine Lebensschule und vor allem eine Begegnungsstätte für maßgebliche Persönlichkeiten des geistigen Lebens. Zu den prominenten Förderern des Vorhabens gehörte »Thomas Mann«.(8) Die Arbeit in der Schule des Lebens bewog ihn, am Buch »Das Okkulte«, welches 1923 veröffentlicht wurde, als Koautor neben Keyserling und »Graf Kuno Hardenberg« mitzuwirken. Zwischen 1921 und 1924 wurden in der Schule des Lebens regelmäßige, mehrtägige Exerzitien und Meditationsübungen durchgeführt, deren Schöpfer und Leiter der Philosoph und spätere Sinologe Erwin Rousselle war(9), der ebenfalls derselben Darmstädter Freimaurerloge angehörte. 1922 gründete er die Darmstädter Andreas-Vereinigung, welcher er von 1922 bis 1935 vorstand, die ihm bei der Erarbeitung seiner Meditationsansätze anhand von Kreuzen (besonders anhand des Andreaskreuzes) half. Sein Buch »Anleitung zur Meditation«, welches 1938 veröffentlicht wurde, ist u.a. ein Resultat der Arbeit in der Vereinigung. Er gehört zu den Unterzeichnern des 1926 erschienenen Berneuchener Buches. Ab 1930 lehrte er in der »Berneuchener Bewegung« Meditation und 1931 war er mit »Wilhelm Stählin« und Karl Bernhard Ritter Gründungsmitglied der »Evangelischen Michaelsbruderschaft«.

Nach dem Ersten Weltkrieg begann Happich neben seiner ärztlichen Arbeit auch psychotherapeutisch tätig zu werden. Er selbst bezeichnete seine Arbeit als »therapeutische Meditation«.(10) 1932 veröffentlichte er im »Zentralblatt für Psychotherapie« einen für die Zeit verblüffenden und höchst innovativen Beitrag: Das Bildbewußtsein als Ansatzstelle psychischer Behandlung(11)

In der evangelischen Kirche sowie in der Freimaurerei wirkte Happich als spiritueller Reformer. In der Freimaurerei versuchte er mittels spezieller Übungen, einen neuartigen Umgang mit den freimaurerischen Symbolen und Ritualen zu eröffnen. Er verstand die Grundbedeutung der Meditation als »Gang in die Mitte«. In die Mitte gehen, bedeutete für ihn, dass Sich-bewusst-sein des Verstandes zu verlassen und den Gang ins seelische Zentrum anzutreten. Dabei ist heute klar, dass es sich hier um eine Beschreibung einer bestimmten Handlung, die während der ersten sechs Grade (von zehn Graden) der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland in den rituellen Arbeiten immer wieder vollführt wird. In der Mitte des Tempels befindet sich eine Arbeitstafel (auch Arbeitsteppich genannt). In der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland besitzt jeder Grad eine eigene Arbeitstafel. Während im Tempel der Gang in die Mitte fassbar nachgestellt wird, um dem Freimaurer eine Art Initialzündung für den seelischen Gang in die Mitte zu geben, so soll der meditative Weg ins seelische Zentrum das Bewusstsein verändern. Der Bereich des rationalen Denkens sei laut Happich eine Errungenschaft neuerer Zeit, die sich am stärksten in der Zeit der Aufklärung herauskristallisiert hat. Dadurch überwiege heute das Denkbewusstsein …

…ihm zugrunde (dem Denkbewusstsein) liege eine archaische Schicht des Bewusstseins, die Happich „Bildbewusstein“ nennt. Unter »Bildern« versteht er sinnenhaft anschauliche, überwiegend visuelle Phantasien und Erinnerungen. Das Bildbewusstsein fungiert bei ihm als Zwischenschicht zwischen dem Unbewussten bzw. dem in dessen Tiefe verborgenen bildlosen Seelengrund und dem Denkbewusstsein. […] Beim gesunden Menschen finde ein dauernder Ausgleich zwischen Denk- und Bildbewusstsein [statt.(12)

Er benutzt in seinen Schriften Kreuze als Projektionsfläche für Meditationen. Es wird deutlich, dass sein meditativer Ansatz aus der Sicht eines Andreasmeisters (VI. Grad) geschrieben ist, aber für die Belange eines jedermanns sind, der sich um Meditation bemüht. Happich hat seinen praktischen Bezug zur Meditation durch Kreuze wahrscheinlich aus seinem freimaurerischen Umfeld hergeleitet. Das zentrale Thema bleibt dabei das Andreaskreuz.(13)

Die von Happich entwickelten Selbstpraktiken, die er in seinem Buch »Anleitung zur Meditation«(14) beschreibt, bieten eine Wirklichkeitsentfaltung auf Ebene des  allegorischen Denkens, eines neuen Verständnisses von Symbol und Gleichnis und nicht zuletzt als Vermittler der erfahrbaren Wirklichkeit Gottes. Der natürliche Ausgleich zwischen beiden Bewusstseinsarten (Denk- und Bildbewusstsein) ist laut ihm verloren gegangen und müsse durch Meditation wieder erlernt und antrainiert werden. Ein Teil davon vermag z.B. das freimaurerische Ritual mit auf den Weg zu geben, aber einiges bleibt auf der Strecke; geschuldet dem starren Rahmen eines Rituals. Carl Happich geht einen Schritt weiter und ergänzt das freimaurerische Ritual und bedient sich dabei der Meditation über verschiedene Arten von Kreuzen als Hilfsmittel; so wie sich die Freimaurerei der Rituale als Überträger ihrer moralischen Grundvorstellungen bedient.(15)

Happichs Wirken und Vermächtnis wurde einerseits in der Evangelischen Kirche bewahrt(16), andererseits lässt sich geschichtlich und posthum belegen, dass der 1932 im »Zentralblatt für Psychotherapie« veröffentlichte Artikel, 1948 Einfluss auf Hanscarl Leuners (1919-1996) Katathym-Imaginative Psychotherapie ausgeübt hat. Wolfgang Kretschmer schrieb 1951 einen einflussreichen Aufsatz, der Happichs Ansätze in der angloamerikanische Psychotherapie bekannt machte. Roberto Assagioli (1888-1974) bezog sich in seinem Buch »Psychosynthethis« (1965, S. 304-315) an mehreren Stellen auf ihn. Kretschmers Aufsatz führte schließlich 1969 dazu, dass Happich ein Begriff blieb. Charles Tarts Reader nahm Kretschmers Aufsatz in Altered States of Consciousness auf, ein zentrales Werk der frühen transpersonalen Psychologie. Damit wurde Happichs therapeutische Meditation ebenfalls Teil der gegenkulturellen Psychotherapie-Szene der 1960er und 1970er Jahre.(17)


  1. vgl. Karl Baier: Meditation und Moderne. Verlag Königshausen u. Neumann. Würzburg 2009. S. 660–670 sowie S. 673–685.
  2. vgl. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie herausgegeben vom interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie. Freie Universität Berlin. Band 22. 2013. Heft 2. Herausgeber Almut-Barbara Renger und Christoph Wulf. Akademie Verlag. S. 51.
  3. vgl. W. Fenske: Innerung und Ahnung. Meditation und Liturgie in der hermetischen Theologie Karl Bernhard Ritters. Leipzig 2011. S. 156. Anmerkung 533.
  4. vgl. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie herausgegeben vom interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie. Freie Universität Berlin. Band 22. 2013. Heft 2. Herausgeber Almut-Barbara Renger und Christoph Wulf. Akademie Verlag. S. 52.
  5. vgl. „Mitgliederverzeichnis der […] Johannis-Loge genannt Zum flammenden Schwert zu Darmstadt […] am 09. November 1930“
  6. vgl. Ch. C. Thomas: Compass, Square and Swastika: Freemasonry in the Third Reich. PhD-Thesis A&M University. Texas 2011. S. 41f.
  7. http://www.ipph-darmstadt.de/schule-der-weisheit/
  8. vgl. Ute Gahlings: Hermann Graf Keyserling. Darmstadt 1996, S. 130 f.
  9. vgl. Hermann Graf Keyserling: Das Buch vom persönlichen Leben. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1936. S. 660.
  10. vgl. Zentralblatt für Psychotherapie. Band 5. 11. Heft. Verlag Hirzel. Leipzig 1932. S. 669.
  11. vgl. Zentralblatt für Psychotherapie. Band 5. 11. Heft. Verlag Hirzel. Leipzig 1932. S. 663–677.
  12. vgl. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie herausgegeben vom interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie. Freie Universität Berlin. Band 22. 2013. Heft 2. Herausgeber Almut-Barbara Renger und Christoph Wulf. Akademie Verlag. S. 59.
  13. vgl. Carl Happich: Anleitung zur Meditation kommentiert von Giovanni Grippo. 4. Auflage. G. Grippo Verlag. Oberursel 2014. S. 33–35.
  14. vgl. Carl Happich: Anleitung zur Meditation kommentiert von Giovanni Grippo. 4. Auflage. G. Grippo Verlag. Oberursel 2014.
  15. vgl. Carl Happich: Anleitung zur Meditation kommentiert von Giovanni Grippo. 4. Auflage. G. Grippo Verlag. Oberursel 2014. S. 115–131.
  16. vgl. Ernst Benz: Die Wiederentdeckung der Meditation in der modernen Religionswissenschaft und Theologie, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Vol. 11, Nr. 3 (1959), S. 258-267.
  17. vgl. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie herausgegeben vom interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie. Freie Universität Berlin. Band 22. 2013. Heft 2. Herausgeber Almut-Barbara Renger und Christoph Wulf. Akademie Verlag. S. 64-65.